Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.

Cookie-Richtlinie

Velada de negro (Spanischer Artenname). Coenonympha dorus (Esper, 1782)

Diputación de Málaga
076 Velada de negro

Velada de negro (Spanischer Artenname). Coenonympha dorus (Esper, 1782)

Vorkommen
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Vorkommen sicher Vorkommen wahrscheinlich
MediosTerrestrisch
Fauna > Schmetterlinge

Flügelspannweite: 2,5 bis 3,4 cm.

Routen, von denen man Folgendes beobachten kann

Bezeichnung

Flügelunterseite: ist hellbraun bis beigefarben. Am Apex des Vorderflügels hat er einen großen Augenfleck, der von einem orangefarbenen oder bräunlichen Ring umrandet ist. Manchmal kann er auch einen sehr kleinen Augenfleck auf dem hinteren Teil des Flügels haben. Auf dem Hinterflügel schmückt eine Reihe von Augenflecken den hinteren Rand, einer von ihnen ist durch einen weißlichen Streifen von den anderen getrennt. Auf beiden Flügeln hat er eine silberfarbene Linie, die über den ganzen hinteren Rand läuft.

Flügeloberfläche: Man kann diese Art fast nie mit geöffneten Flügeln sehen. Das Männchen hat braune Vorderflügel und orangefarbene Hinterflügel. Bei Weibchen sind beide Flügel orangefarben. Bei Beiden können die äueren Augenflecken sichtbar sein.

Ähnliche Arten

Seine Farbe, die silberfarbenen Linien und die Reihe der auffälligen Augenflecken machen diese Art unverwechselbar.

Biologie und Habitat

Er fliegt von Mai bis September, kommt jedoch zwischen Juli und August am häufigsten vor.

Er liebt die Wärme und lebt meistens in den Bergen, bevorzugt an trockenen, sonnigen Stellen, wie Felsen, Unterholz, verlassenen Espartogras- und Olivenbaumfeldern oder solche, die mit wenigen Pestiziden behandelt werden. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Sügräsern, darunter die Arten Aegilops, Brachypodium und Stipa, sowie der Hallers Segge (Carex halleriana).

Gran Senda Verteilung

Er kommt auf jeder Etappe des GWM mit weniger oder mehr Exemplaren vor, immer jedoch an ganz bestimmten Stellen. An den Küstengebieten und im Norden der Region kann man ihn nicht beobachten.