
Libelle Diplacodes lefebvrii
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Charakteristik
Länge 25-34 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 19-29 mm.
Männchen: 1. Großer Kopf mit schwarzem Gesicht und Augen. 2. Schwarzer Thorax 3. Dünnes schwarzes Hinterleib. 4. Normalerweise weißliche anale Anhänge. 5. Kleiner dunkler Fleck an der Basis der Hinterflügel. 6. Großes dunkles Pterostigma.
Weibchen: 7. Blassere Augen als beim Männchen. 8. Strohfarbener Thorax mit schmalen dunklen Rissen. 9. Blasses Hinterleib mit dunklen Linien am Rücken und an den Seiten, besonders auffällig an den letzten Segmenten. 10. Kleiner safranfarbener Fleck an der Basis der Hinterflügel. 11. Langes goldfarbenes Pterostigma.
Wo sie lebt
Sie lebt an allen stehenden Gewässern mit Ufervegetation. Lagunen, kleine Stauseen, künstlich angelegte Teiche und verlassene überschwemmte Steinbrüche sind nur einige Orte, wo man sie sich in der Region Málaga antreffen kann.
Wie sie lebt
Das Männchen ist viel einfacher zu beobachten, als das Weibchen, da es normalerweise mit ausgestreckten Flügeln auf der Ufervegetation sitzt und den Thorax versteckt. In den Mittagsstunden beobachtet man sie manchmal in Obelisk-Stellung. Das Männchen verteidigt sein Territorium und schützt sein Gebiet vor anderen Männchen und anderen Arten. Das Weibchen legt ihre Eier allein im Flug ab. Unten den aufmerksamen Blicken des Männchens neigt sie ihr Hinterleib nach unten und schlägt bei jeder Eiablage auf die Wasseroberfläche. Manchmal kann man die Männchen auch weiter weg von den Brutplätzen entdecken.
Wann man sie sehen kann
In Málaga fliegt sie von April bis November, am häufigsten kommt sie zwischen Juli und September vor.
Wo man sie sehen kann
Selten und nur an bestimmten Orten in der Region zu beobachten. Hauptsächlich an den Küsten und der Talsohle Málagas. Am Großen Wanderweg Málagas kann man sie auf den Etappen 2 und 3, auf ihrem Weg zu den Flüssen Vélez und Torrox sehen. Das Vorkommen der Populationen hängt aber eng mit dem Wasservorkommen der Flüsse zusammen.
Ähnliche libellen
Selysiothemis nigra.
Schutzstatus
Sie gilt als nicht gefährdet und nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen genießt sie besonderen Schutz.