
Libelle Crocothemis erythraea
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Charakteristik
Länge 36-45 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 23-33 mm.
Männchen: 1. Gesicht, Augen, Thorax und Beine rot ohne Flecken, es sticht nur der grau-bläuliche hintere Teil und die untere Augenpartie hervor. 2. Rotes, breites und sehr flaches Hinterleib, ohne schwarze Flecken. 3. Langes goldfarbenes Pterostigma. 4. Adern an den Seiten der Vorderflügel rötlich. 5. Safranfarbende Flecken an den Flügelbasen. Auf den Vorderflügeln sehr klein oder nicht erkennbar, auf den Hinterflügeln größer.
Weibchen: Flügel ähnlich wie beim Männchen, das Hinterleib ist blasser. Aufgrund der vorher beschriebenen Merkmale leicht von Weibchen anderer Arten zu unterscheiden. Außerdem verfügt sie über eine auffälligere Legescheide an den letzten Hinterleibssegmenten. (6).
Wo sie lebt
Diese Art kann sich schnell an neu entstandenen Gewässern auftreten. Sie pflanzt sich sowohl an stehenden Gewässern, aber vor allem an Staugewässern fort, darunter: Wasserbecken an Flüssen und Bächen, Lagunen, für Vieh und Landwirtschaft genutzte Wasserbecken, Golfteichen, künstlich angelegten Teichen oder überschwemmten Steinbrüchen. Toleriert einen bestimmten Salzgehalt im Wasser und Wasserverschmutzung.
Wie sie lebt
Sie sitzt sowohl auf dem Boden, aber hauptsächlich auf Ufer- und aus dem Wasser herausragenden Pflanzen, wie Schilf, Dornbüsche und Binsen. Zur Mittagszeit ruht sie in horizontaler, diagonaler Position oder der Obelisken-Stellung, oft mit nach vorne ausgestreckten Flügeln, mit denen sie ihren Thorax verdeckt. Das Männchen ist sehr aggressiv, verteidigt durchgehend sein Territorium und schützt sein Gebiet vor anderen Männchen und anderen Arten. Das Weibchen legt ihre Eier allein im Flug ab. Dabei neigt sie ihr Hinterleib nach unten und schlägt bei jeder Eiablage auf der Wasseroberfläche.
Wann man sie sehen kann
In Málaga kann man sie fast das ganze Jahr über sehen. Am häufigsten kann man sie von Mai bis Oktober, besonders von Juni bis September beobachten.
Wo man sie sehen kann
Bei dieser Art handelt es sich um eine der am häufigsten vorkommenden und am weitesten verbreiteten Art. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde sie auf den Etappen 2, 3, 5, 13, 16, 18, 19, 21, 22, 24, 25, 30 und 35 beobachtet. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, sie auch auf weiteren Etappen beobachten zu können.
Ähnliche libellen
Gattungen Sympetrum und Trithemis.
Schutzstatus
Nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen wird sie als nicht gefährdet eingestuft.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga