
Libelle Cordulegaster boltonii
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Charakteristik
Länge 74-85 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 40-51 mm.
Männchen: 1. Stirn, Kopfschild und gelbe Mundwerkzeuge. 2. Grüne Augen. 3. Schwarzer Thorax mit gelben Streifen, die am Rücken und an den Seiten breit sind. 4. Schwarzes Hinterleib mit gelben Flecken. 5. S7 und S8 vergrößert. 6. Kleines schwarzes, feines und längliches Pterostigma. 7. Streifen vor den gelben Flügeln (Kostalader).
Weibchen: ähnliche Musterung und Färbung wie beim Männchen, aber ein dickeres Hinterleib (8), und eine längere und auffälligere Legescheide (vulva scale).
Wo sie lebt
Sie pflanzt sich normalerweise an Mittel- oder Unterläufen von ständigen kalten und sauerstoffreichen Flüssen und Bächen fort. Auch an Quellen, Wasserbecken, Brunnen oder Viehtränken im Mittel- oder Hochgebirge. Das Vorkommen dieser Art beweist eine gute Wasserqualität.
Wie sie lebt
Man sieht sie häufig kurz über der Wasseroberfläche an den Flussläufen entlang fliegen, an Orten mit reicher Vegetation, besonders Weiden. Sie ruht normalerweise in vertikaler oder diagonaler Position mit ausgebreiteten Flügeln aus. Dabei hält sie sich während der ersten Morgenstunden in der Sonne auf und während des heißen Nachmittags findet man sie im Schatten, wie sie sich sowohl an Bäumen als auch an Gebüsch oder Gräsern festhält. Von ihren Brutplätzen legt sie weite Strecken zurück, so kann man sie auf weit entfernt vom Wasser beobachten.
Wann man sie sehen kann
In der Region Málaga fliegt sie von Mai bis September, hauptsächlich im Juni und Juli.
Wo man sie sehen kann
Sie ist in der Region weit verbreitet, kommt immer an ganz bestimmten Orten vor. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde sie auf den Etappen 5, 7, 11, 23, 27, 31, 32 und 33.
Aufgrund ihrer Neigung sich über weite Strecken zu verteilen, kann sie praktisch auf jeder Etappe gesehen werden, besonders solchen, die ihre Ansprüche bezüglich des Habitats erfüllen.
Ähnliche libellen
Man kann sie mit Macromia splendens verwechseln.
Schutzstatus
Nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen wird sie als nicht gefährdet eingestuft.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena