
Libelle Erythromma lindenii
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Charakteristik
Länge: 30-36 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 19-21 mm.
Männchen: 1. Oberhalb der Augen schwarz mit zwei kleinen blauen Flecken, die manchmal fehlen. 2. Oberer Thorax schwarz mit blau an den Seiten. 3. Schwarze, kelchförmige Flecken an S1 und S2. 4. Schwarze, variable Flecken von S3 bis S6, breit an der Basis und schmal am Ende. 5. Schwarze Flecken an S7 und S8, die den gesamten oberen Bereich bedecken. 6. S9 komplett blau und S10 teilweise blau und ein schwarzer x-förmiger Fleck, der sich bis zu den analen Anhängen ausbreitet. 7. Längliches und blasses Pterostigma.
Weibchen: kann gelblich oder bläulich mit gelblichen Augen sein (8), ein dickeres Hinterleib (9) und einen Legeapparat am Ende von diesem haben (10).
Wo sie lebt
In Málaga lebt sie an großen Wasserbecken von Flüssen und Bächen, oft in Wäldern und mit Wasser- und Ufervegetation, wie Binsen und Rohrkolben. Auch an endorheischen Lagunen, künstliche angelegten Teichen und überschwemmten Steinbrüchen anzutreffen.
Wie sie lebt
Das Männchen fliegt pausenlos über die Wasseroberfläche, setzt sich nur manchmal auf die aus dem Wasser hervortretenden oder Uferpflanzen. Seine bevorzugte Ruheposition ist diagonal mit geschlossenen oder leicht halb geöffneten Flügeln. Das Weibchen sieht man selten, nur während der Fortpflanzung. Die Eiablage geschieht im Tandem über den aus dem Wasser hervorstehenden Pflanzen. So kann das Weibchen auch ins Wasser tauchen und dort die Eier ablegen.
Wann man sie sehen kann
In der Region Málaga kann man sie häufig von Mai bis September sehen, sie kann jedoch von Februar bis Oktober fliegen.
Wo man sie sehen kann
Sie ist in Málaga weit verbreitet. Am großen Wanderweg kann man sie auf den Etappen 18 und 19, auf ihrem Weg zu den Lagunen in Campillos, auf 22 und 23 am Turón Fluss und von 22 bis 27 an den Zuflüssen und -bächen der Flüsse Guadiaro und Genal beobachten. Sie kann an vereinzelten Stellen der Etappe 23 recht zahlreich vorkommen. Ein Vorkommen auf anderen Etappen ist nicht auszuschließen.
Ähnliche libellen
Gattungen Enallagma und Coenagrion.
Schutzstatus
Sie gilt als nicht gefährdet und nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen genießt sie besonderen Schutz.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil