
Andalusische Berberitze (Berberis hispanica)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
IDENTIFIZIERUNG
Die andalusische Berberitze ist eine strauchige Pflanze (bis zu 2 m hoch), laubabwerfend, mit dornigen Stielen. Die einjährigen Triebe sind normalerweise gelblich und blumig, während die älteren grau sind. Die Stacheln sind einfach und gelblichbraun, obwohl sie in einigen Fällen bis zu fünf Äste haben können, wobei der zentrale Stil immer länger ist. Die Blätter sind einfach, aber in Faszikeln gruppiert (Gruppen, die dieselbe Basis haben). Sie erscheinen in der Achselhöhle (seitlich oder Knospe) der Stacheln, sie haben eine elliptische oder ovale Form, die Basis ist keilförmig und der Rand kann gezahnt oder ganz sein (glatte oder zahnlose Kante). Die Blüten sind in länglichen Büscheln gegliedert und haben sechs gelbe Blütenblätter. Die Frucht ist eine Beere (fleischige Frucht mit mehreren Samen) mit einer abgerundeten oder länglichen Form, schwarz oder bläulich. Sie hat im Allgemeinen eine schützende weißliche Wachsbeschichtung namens Pruina und zwei Samen im Inneren.
WO SIE VOKOMMEN
Art, die in Dornen, Hecken und lichten Wäldern hauptsächlich auf Kalksteinsubstrat (sie sind gute Indikatoren für Grundböden) wächst. Es handelt sich um eine kontinentale Art mit atlantischem Einfluss, die zwischen 600 und 2.400 Metern über dem Meeresspiegel vorkommt. Sie ist charakteristisch für Gegenden, die Grenzen für Bergwaldbestände bilden. Den Lebensraum teilt sie sich mit dem Eingriffeligen Weißdorn in Eichen- und Bergeichenwäldern und in den Ausläufern der Pinsapar-Wälder. Sie erträgt keinen Schatten, bevorzugt mäßige Hitze, obwohl sie in Gebieten mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht leben kann. Sie bevorzugt trockene, gut durchlässige Böden mit großen Mengen an Entkalkungsmasse aus Kalkstein.
WIE SIE LEBEN
Die Berberitze hat zwittrige Blüten (einhäusige Arten, beide Geschlechter im selben Exemplar), die in hängenden Blütenständen in den Achselhöhlen der Stacheln gruppiert sind. Sie blüht in den Monaten Mai bis Juli. Jeder Blütenstand gruppiert zwischen 3 und 25 Blüten. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (entomophil). Staubblätter reagieren sehr empfindlich auf mechanische Stimulation durch einige Insekten. Wenn dies geschieht, öffnen sie sich und werfen ihren Pollen auf sie ab. Die Frucht wird grün bis schwarz oder bläulich, wenn sie reif ist. Sie ist essbar und von gutem Geschmack, sehr geschätzt von der Tierwelt, die es dank der Exkremente verteilt.
WO MAN SIE IN MÁLAGA SEHEN KANN
Art, die in der Provinz Málaga sehr verbreitet sind, immer auf Lehmböden kohlensäurehaltigen Ursprungs. Es gibt Populationen in den Gebirgen Sierra de las Nieves, Sierra de Camarolos und im Nordosten von Málaga. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde sie auf den Etappen 10 bis 11 und 22 bis 26 gesehen.
INTERESSANTE FAKTEN
Der lateinische Name dieser Art Berberis bezieht sich auf die Form der Blume und wie sie während der Bestäubung auf Insekten reagiert. Wenn das Insekt die Staubblätter der Blume stimuliert, schließt es sich wie eine Herzmuschel, eine Muschel, die ihre Blättchen auf ähnliche Weise schließt, wie sich die Blütenblätter der Berberitzenblüte kräuseln. Die medizinischen Eigenschaften von Berberitzen wurden seit der Antike zugeschrieben. Die Früchte sind Abführmittel und enthalten viel Vitamin C. Aus den Blättern wird ein Alkaloid (Berberin) gewonnen, das zur Überwindung der Morphinsucht eingesetzt wird. Sie sollte in kleinen Mengen verwendet werden, da sie giftig ist.
ÄHNLICHE ARTEN
Unverwechselbare Art. Die fünf mal fünf gruppierten Stacheln, bei der die zentrale die längste ist, und die Gruppen von Blumen oder Früchten, die aus den Achselhöhlen dieser Stacheln kommen, sind sehr charakteristische Merkmale dieser Art.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría