
Iberiensteinbock (Capra pyrenaica)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Identifizierung
Kleines Huftier (Kopf-Körper-Länge ♀120 bis ♂︎150 cm; Widerristhöhe 75-90 cm) mit großem sexuellen Dimorphismus. Das Fell ist hellbraun, im Winter dunkler. Männchen, etwas größer als Weibchen, haben schwarze Flecken an Hals, Beinen und Seiten. Diese Flecken sind im Sommer weniger sichtbar. Sein Schwanz ist sehr kurz. Das Fell der Jungtiere ist rötlicher und das der älteren Männchen grauer oder dunkelbrauner. Die Hörner sind dauerhaft, rau und mit Knoten, die das Alter des Tieres darstellen; geformt wie ein nach hinten gerichteter Halbkreis. Bei Weibchen und Jungen sind sie kleiner (weniger als 40 cm); Bei erwachsenen Männchen wachsen sie mit dem Alter bis zu einer bestimmten Größe und Dicke (75-135 cm). Die alten Männchen haben einen Bart.
Wo Sie Leben
Iberiensteinböcke leben in felsigen Gebieten und Gebirgen. Vom Meeresspiegel in Küstenbergen bis ins Landesinnere mit hohen Gipfeln. Er bevorzugt Weidegebiete, Felder, felsige Gebiete, Buschgebiete mit Büschen und verstreute Steineichenwälder. Weiterhin gehören Kiefernwaldflächen, wenn auch in geringerem Umfang und vorausgesetzt, es handelt sich um gemischte Bestände, zu ihren Lebensräumen. Männchen nutzen Gebiete in größerer Höhe als Weibchen. Sie treffen sich nur während der Paarungszeit, wenn die Männchen in die von den Weibchen bewohnten Gebiete absteigen. Nach der Brunstzeit steigen die Männchen wieder in die höheren Gebiete und trennen sich von den Weibchen.
Wie Sie Leben
Ziegen sind Wiederkäuer. Sie ernähren sich von allen Arten von Pflanzenteilen (Triebe, Früchte, Blätter, Rinde und Zweige): Sie fressen Bäume und Gebüsch kahl und grasen. Sie brauchen Wasser, besonders im Sommer und nach der Anstrengung der Fortpflanzung. Um ihren Salzhaushalt auszugleichen, lecken sie an Steinen. Sie sind den ganzen Tag aktiv, besonders aber in der Dämmerung. Die Gebietsgrößen sind sehr unterschiedlich und können bei Männern zwischen 2 und 7 km2 erreichen.
Wie Sie Sich fortpflanzen
Sie vermehren sich nur einmal im Jahr und bringen einen einzigen Jungen zur Welt (selten zwei). Sie sind polygam. Männchen konkurrieren (zusammenstoßende Hörner) um Gericht und decken mehrere Weibchen ab. Sie sind während der Hitze (Winter) sehr territorial und den Rest des Jahres gesellig, da sie einerseits Gruppen von männlichen Jungtieren und ausgewachsenen Männchen und andererseits Gruppen von Weibchen mit Jungen und weiblichen Jungtieren beobachten können. Während der Kalbsaison (Frühling) suchen die Weibchen die Einsamkeit und nutzen im Morgengrauen isoliertere und sonnigere Gebiete (Felder und felsige Gebiete).
Wo Man Sie Sehen Kann
In der Provinz häufig und in den meisten Bergengebieten Málagas (sowohl Kalkstein- als auch Peridotitgebierge) vorkommende Art. Man kann ihn vom Meeresspiegel (Acantilados de Maro) bis zur Sierra de las Nieves, der Serranía de Ronda im Allgemeinen, den Gebirgszügen des zentralen Kalksteinbogens (Torcal, Camarolos ...), der Sierra Bermeja oder der Sierra Tejeda beobachten. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde er zum Beispiel auf den Etappen 4 bis 8, 10, 11, 20 bis 23, 25, 28, 29, 31 bis 34 beobachtet.
Interessante Fakten
Ziegenhufe sind die perfekten Wanderschuhe. Sie haben eine rutschfeste Oberfläche, die ein Verrutschen verhindert und harte und scharfe Stellen, die perfekt an den Rissen und Rissen in den Felsen haften. Natürlich sind sie auch wasserdicht. Dank dieses Designs können sich Ziegen leicht auf allen Arten von felsigen Stellen und sogar an fast vertikalen Wände und Abhängen fortbewegen.
Ähnliche Arten
Er kann mit dem Mufflon, mit dem Reh und mit dem weiblichen oder jungen Hirsch und dem Damhirsch verwechselt werden. Im Falle des Mufflons haben die Männchen dieser Art ein Spiralhorn, das sich stark von dem der Ziegen unterscheidet. Außerdem ist das Fell in allen Fällen dunkler und er hat einen helleren Bauch. Das Reh ist ein einzelnes Waldtier, das selten mit Ziegen im selben Lebensraum vorkommt. Rehmännchen haben Hörner, die kürzer und verzweigter sind als die Hörner von Ziegen. Weibchen und junge Hirsche sind schlanker und größer als Ziegen.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre





















