
Großer Wanderbläuling. Lampides boeticus (Linaeus, 1767)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Flügelspannweite: 2,2 bis 3,4 cm.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 17. Alameda - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 1. Alameda - Mollina - Humilladero - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 2. Coín - Puerto de los Pescadores - Alhaurín el Grande - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 1. Villanueva de Tapia - Cuevas de San Marcos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 2. Cuevas de San Marcos - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 1: Villanueva del Rosario - Antequera
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 2: Antequera - Valle de Abdalajís
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 3: Valle de Abdalajís - El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 2. Teba - Cañete la Real
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 3. Cañete la Real - Arriate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 4. Arriate - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Variante Etappe 1. Campillos - Teba
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 01. Málaga - Rincón de la Victoria
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga
Bezeichnung
Flügelunterseite: Eine Aufeinanderfolge von hellbraunen und weißen Streifen auf beiden Flügeln. Dicht am äußeren Rand des Hinterflügels sind einige breiter und stechen mehr hervor. Am Hinterflügel gibt es ein „Schwänzchen" oder falschen Fühler und zwei schwarze Flecken mit einer hellblauen Umrandung, die wie Augen aussehen.
Flügeloberseite: Nur selten kann man ihn mit geöffneten Flügeln sehen. Beide Flügel sind hellblau oder violettfarben. Beim Männchen ist das ausgeprägter, da seine Flügelränder breiter und dunkelbrauner sind und die anderen Farben dadurch mehr zur Geltung kommen. Das Weibchen ist komplett braun und hat einige verstreute, blaue oder violettfarbene Schuppen. Beide Geschlechter haben um die falschen Fühler dunkle Flecken.
Ähnliche Arten
Palargonien-Bläuling: ist kleiner. Seine braune Flügeloberseite zeigt er nicht oft. Die Flügelunterseite ist gräulich oder dunkelbrauner und er hat keine weie Streifen. Die Augenflecken sind oft kleiner und manchmal nicht erkennbar.
Kleiner Wanderbläuling: Man sieht ihn nur selten mit geöffneten Flügeln. Seine Flügeloberseite ist ähnlich wie vom Großen Wanderbläuling, und während das Männchen aber keine dunklen Flecken bei den falschen Fühlern hat, kommen diese beim Weibchen vor. Die Flügelunterseite ist grau mit dunklen und fein umrandeten Punkten und eine graue, unterbrochene Linie läuft parallel zu den äußeren Flügelrändern. Die Augenflecken werden von zwei Ringen (hellblau und orangefarben) umgeben.
Biologie und Habitat
Es gibt mindestens zwei, meistens drei Generationen pro Jahr, die hauptsächlich im März, von Mai bis Juli und im Oktober und November fliegen.
Er kommt in allen Gebieten vor, von gut erhaltenen Forstgebieten bis hin zu Dörfern und Städten, am häufigsten lebt er jedoch an offenen und sonnigen Berggebieten. In den Dörfern und Städten kann man ihn in Parks und Gärten beobachten, wo seine Raupen sich von fremden Zierbüschen, wie der Myrten-Kreuzblume (Polygala myrtifolia) ernähren. Daneben gibt es auch noch heimische Pflanzen, die den Raupen als Nahrungspflanze dienen, darunter unterschiedliche Hülsenfrüchte, besonders Stechginster (Ulex spp.) und Asphaltklee (Bituminaria bituminosa).
Gran Senda Verteilung
Er kommt auf allen Etappen des GWM vor, an den Küstengebieten und im Norden der Region ist er jedoch selten und nur an ganz bestimmten Stellen zu beobachten, nur dort, wo Wildpflanzen wachsen.