
Postillon. Colias crocea (Geoffroy, 1785)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
In Deutschland auch unter den Namen Großes Posthörnchen, Gelbes Posthörnchen, Wander-Gelbling oder Orangeroter Kleefalter bekannt. Flügelspannweite: 4,2 bis 5,4 cm.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 17. Alameda - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 01. Málaga - Rincón de la Victoria
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga
Bezeichnung
Flügeloberseite: Bei beiden Geschlechtern intensiv gelb, senffarben. Apex und Rand schwarz mit gelben Flecken bei den Weibchen. Der Rand der Hinterflügel ist schwarz und reicht fast bis zum Analwinkel und er hat einen großen, schwarzen Punkt auf beiden Vorderflügeln. Die Weibchen haben spiralförmige Flügel, die die gelbe Farbe mit weiß ersetzen. Weiterhin haben sie viele dunkle Schuppen auf dem Hinterflügel, die ihnen ein gräuliches Aussehen verleihen.
Flügelunterseite: gelb oder grünlich mit weißen Punkten, die schwarz umrandet sind und eine „8“ formen. Die Weibchen mit seinen spiralförmigen Flügeln ähnelt dem Hufeisenklee-Gelbling Weibchen.
Ähnliche Arten
Hufeisenklee-Gelbling: Die Flügeloberseite ist nicht so intensiv gelb beim Männchen und nicht so intensiv weiß wie beim Weibchen. Der schwarze Rand der Hinterflügel ist feiner und reicht auch nicht bis zum Analwinkel. In der Flügelmitte sind beim Weibchen keine dunklen Schuppen erkennbar, deshalb erscheint der ganze Flügel heller (die spiralförmigen Flügel des Postillon- Weibchens haben viele schwarze Schuppen, daher erscheint es dunkler). Die Flügelunterseite ist blassgelb, fast spiralförmig und das macht eine Unterscheidung äuerst schwierig.
Biologie und Habitat
Es gibt mehrere Generationen über das ganze Jahr verteilt. Zu den Kolonien stoßen im Winter und Frühling Wanderfalter aus Afrika und zum Herbstanfang aus Mittel- und Nordeuropa hinzu.
Da es sich bei dieser Art um einen Wanderfalter handelt, ernähren sich die Raupen von allen wild wachsenden Hülsenfrüchten und man kann sie auch in jedem Lebensraum, von den Hochgebirgen bis zu den Stadtgebieten, wo sie in Parks und Gärten leben, beobachten. Es ist sogar möglich, sie an der Küste und in Richtung des Meeres zu entdecken, wo sie sich auf den Weg nach Norden machen.
Gran Senda Verteilung
Der Postillon gehört zu einer der zahlreichsten und weit verbreitetsten Schmetterlingsarten in der Region Málaga. Man kann ihn auf allen Etappen des GWM sehen, dennoch kommt er an den Küsten sowie im Norden der Region eher selten und dann nur an ganz bestimmten Stellen vor.