
Westliche Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus). Große Wanderweg Málagas
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
IDENTIFIZIERUNG
Große Schlange, obwohl nicht sehr robust. Es handelt sich um die größte in der Provinz, die fast 2 Meter erreicht (normalerweise 150 cm Gesamtlänge). Kopf und Schwanz sind schmal und länglich. Die Periokulärschuppen fallen auf dem Kopf auf, da sie als „Stirn“ einen Vorsprung oder eine Ausbuchtung bilden, was ihr ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Pupillen sind rund und die Rostralschild (im oberen Bereich des Kopfes, genau in der Mitte) ist doppelt so lang wie breit. Die Schuppen sind glatt (ohne hervorstehenden Kiel oder Längsmittellinie), stumpf und in der Mitte leicht niedergedrückt. Die Färbung ist bei erwachsenen Männchen gleichmäßig grün, mit einem aschschwarzen Fleck im ersten Drittel des Körpers („Sattel“ genannt) und ockerbraun mit regelmäßigen Flecken in Braun-, Weiß- und Schwarztönen bei Weibchen und Jungtieren. Der Bauch ist weiß, mit schmutzig-gelblichen Tönen und bei beiden Geschlechtern fast immer gleichmäßig.
WO SIE LEBEN (LEBENSRAUM)
Typische Art des Mittelmeerbusches. Sie besetzt fast alle Arten natürlicher Vegetation in warmen und sonnigen Umgebungen. Die Westliche Eidechsennatter hat sich gut an vom Menschen geschaffene Umgebungen angepasst und ist in der Landwirtschaft sowie in städtischen Gebieten und am Rande von städtischen Zentren und Kleinstädten verbreitet.
WIE SIE LEBEN
Tagaktive Schlange. Sie nimmt gerne lange Sonnenbäder auf steinigem Boden, Felslöchern und Felswänden, wo sie auch aktiv ihre Beute jagt. Ihre Ernährung ist sehr vielfältig: von Insekten (besonders junge) über Hühner und Vogeleier bis hin zu kleinen Säugetieren und anderen Reptilien. Manchmal frisst er sogar Aas. Sie kann aggressiv sein und beißen, wenn man versucht sie zu fangen. Es handelt sich um eine opistoglyphe Art, das heißt, sie hat spezielle Giftzähne am hinteren Teil des Kiefers. Sie sind gerippt und mit Giftdrüsen verbunden, aber ihre Position macht es ihnen schwer, das Gift im Falle eines Bisses beim Menschen zu injizieren. Dies wird als nicht sehr gefährlich angesehen, es kann eine leichte Reaktion hervorrufen, aber es ist sehr selten, dass es eine echte Gefahr für den Verletzten darstellt.
WIE SIE SICH FORTPFLANZEN
Die Brunstzeit findet zwischen Mai und Juni statt. Etwa 20 bis 30 Tage nach der Paarung legt das Weibchen zwischen 3 und 15 Eier an einem feuchten und sonnigen Ort (unter Laub, in Mulden zwischen Steinen, Müllhalden, unter Stämmen, Kaninchenlöchern oder verlassenen Bienenfressernestern ...). Die Jungen schlüpfen zwischen Mitte August und September und sind im Vergleich zu ausgewachsenen Tieren sehr klein (20-30 cm).
WO MAN SIE SEHEN KANN
Häufig vorkommende Art. Weil sie so zahlreich ist und fast jeden Lebensraum bewohnt, ist es eine der häufigsten und am einfachsten zu beobachtenden Schlangen. Ihre Größe und die hauptsächlich täglichen Gewohnheiten helfen, sie zu erkennen. In der Provinz Málaga ist es eine weit verbreitete Schlangenart. Obwohl sie in der gesamten Provinz vorkommt, ist sie in den am besten erhaltenen Gebieten (westliche Hälfte der Provinz und Gebirgssysteme) häufiger und in den am stärksten gestörten Umgebungen (nördliche Agrarlandschaft, Costa del Sol ...) seltener. Auf dem Großen Wanderweg Málagas kann sie auf allen Etappen beobachtet werden.
SCHUTZGRAD - GEFAHR (KATALOG)
Die Westliche Eidechsennatter ist nicht in der Liste der Wildarten unter dem Sonderschutzregime enthalten, was nicht bedeutet, dass es sich nicht um eine geschützte Art handelt. Es ist eine weit verbreitete Art, aber die Bestände scheinen aufgrund der Veränderung ihres Lebensraums, der Verringerung der Beute, der hohen Anzahl von Fällen, bei der Exemplare überfahren werden und sogar der direkten Verfolgung, da sie als giftig oder als Tier gelten, die viele kleine Wildtiere frisst, rückläufig zu sein.
INTERESSANTE FAKTEN
In der volkstümlichen Kultur Málagas ist die Westliche Eidechsennatter auch als El Saetón bekannt. (Dabei handelt es sich um eine Legende, eines Tieres in Schlangenform, das springt, dessen Gift tödlich ist und das weiterhin hypnotisierende Eigenschaft hat.) Einer der Legenden über diese Art bezieht sich auf ihre Fähigkeit, die Unglücklichen zu jagen und zu finden. Und das schafft sie, indem sie sich in den Schwanz beißt, um ein Rad zu formen, und ihr Opfer sehr schnell und bergab zu jagen. Ein anderer Glaube schreibt ihr die Fähigkeit zu, sich zu verteidigen, indem sie ihren Kopf vergräbt, um ihren Schwanz als Peitsche zu benutzen. In Wirklichkeit handelt es sich um ein sehr schwer fassbares Tier, das immer versucht, die Begegnung mit Menschen zu vermeiden. Und nur wenn es ihr nicht gelingt, wird sie ihre Aggressivität zeigen und dann versuchen, mit Schnauben und Kopfbewegungen ihre Angreifer zu erschrecken. Der Biss ist immer ihre letzte Option und normalerweise beißt sie nur, wenn man sich ihr zu sehr nähert.
ÄHNLICHE ARTEN (KANN MIT…VERWECHSELT WERDEN)
Sie kann mit der ausgewachsenen Ringelnatter verwechselt werden, die ebenfalls grünlich sind und normalerweise bereits das Halsband verloren haben. Die Ringelnatter hat sehr kielförmige Schuppen, eine orangefarbene Iris und einen großen, breiten Kopf, wobei das Rostralschild nur geringfügig länger als breiter ist (bei der Westlichen Eidechsennatter viel länger). Darüber hinaus hat die Ringelnatter keinen „Sattel“ und kann auch im Wasser vorkommen.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 17. Alameda - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 1. Alameda - Mollina - Humilladero - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 2. Coín - Puerto de los Pescadores - Alhaurín el Grande - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 1. Villanueva de Tapia - Cuevas de San Marcos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 2. Cuevas de San Marcos - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 1: Villanueva del Rosario - Antequera
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 2: Antequera - Valle de Abdalajís
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 3: Valle de Abdalajís - El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 2. Teba - Cañete la Real
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 3. Cañete la Real - Arriate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 4. Arriate - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Variante Etappe 1. Campillos - Teba
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 01. Málaga - Rincón de la Victoria
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga