
Algerischer Sandläufer (Psammodromus algirus). Große Wanderweg Málagas
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
IDENTIFIZIERUNG
Eidechse von mittlerer oder großer Größe, länglich (bis zu 32 cm in der gesamten Kopf-Schwanz-Länge) und robustes Aussehen. Der Schwanz ist extrem lang und erreicht fast die doppelte Kopf-Körper-Länge (9 cm gegenüber 23 cm). Der Kopf hebt sich wenig vom Körper ab. Die Haut des Körpers (Rücken und Nacken) ist mit Kielschuppen bedeckt (Unterscheidungsmerkmal: Schuppen mit einer hervorstehenden Längsmittellinie, wie der Kiel eines Schiffes). Die Färbung ist grünlichbraun mit zwei auffälligen gelben oder weißen Seitenlinien auf der Rückseite und blauen Ocelli (Augenflecken) an den Seiten. Der Bauch ist hell oder cremefarben, während Schwanz und Beine normalerweise orange sind. Während der Brunstzeit sind der seitliche Kopf und Rachen des Männchens orange und bei den Weibchen gelb. Jungtiere haben ein ähnliches Muster wie ausgewachsene Exemplare, obwohl die orange Färbung der Hinterbeine und des Schwanzes normalerweise intensiver ist.
WO SIE LEBEN (LEBENSRAUM)
Es handelt sich um eine Art, die hauptsächlich in Wald- und Buschgebieten lebt. Weiterhin kommt er sowohl in Kiefernwäldern als auch in Laubgebieten und Wiesen vor. Er bevorzugt Steineichenwälder. Bei Vorhandensein von Vegetation auch in Gebieten mit Dünen und Küstensand vorhanden. Auf landwirtschaftlichen Flächen kommt er nur auf Grenzen oder Inseln natürlicher Vegetation vor.
WIE SIE LEBEN
Tagaktives Tier, das während des Sommers teilweise auch nachts aktiv sein kann. Sie sind normalerweise nur zwischen Februar und Oktober aktiv, obwohl besonders Jungtiere auch in den kalten Monaten an sonnigen Tagen aktiv sein können. Algerische Sandläufer bewegen sich hauptsächlich zwischen dem Laubstreu auf dem Boden, obwohl sie sehr gut klettern und sich im Dickicht verstecken können. Sie ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Wirbelloser, die sie sowohl aktiv als auch wartend schnappt. Mit seinem Ohr erkennt er sie im Laubstreu und nutzt das Vomeronasale Organ (oder Jacobson-Organ), um ihre chemischen Signale zu erkennen.
WIE SIE SICH FORTPFLANZEN
Die Brunstzeit findet zwischen dem Frühling und dem ersten Teil des Sommers statt. Während dieser Zeit nimmt die Intensität der Färbung der Männchen zusätzlich zu dem Orangeton an den Seiten von Kopf und Hals zu. Diese Veränderungen reagieren auf erhöhte Testosteronspiegel, die eine Paarung ermöglichen und erleichtern. Nach der Paarung legen die Weibchen zwei (selten drei) Schichten von 2 bis 11 Eiern, die sie im Boden vergraben. Die neuen Algerischen Sandläufer schlüpfen zwischen August und Oktober und erreichen im ersten Lebensjahr die Geschlechtsreife.
WO MAN SIE SEHEN KANN
Es ist eine häufig vorkommende und zahlreiche Art in der gesamten Provinz Málaga. Kann praktisch auf allen Etappen des Großen Wanderweges beobachtet werden.
SCHUTZGRAD - GEFAHR (KATALOG)
Aufgenommen in die „Listado Andaluz de Especies Silvestres en Régimen de Protección Especial“ (Andalusische Liste der besonders geschützten Wildarten). Die Hauptbedrohungen liegen in der Veränderung des Lebensraums, der Änderung der Nutzung von Wald zu Landwirtschaft sowie der Intensivierung der Kulturpflanzen.
INTERESSANTE FAKTEN
Die gespaltene Zunge der Eidechsen und Schlangen ist nicht zum Stechen oder Beißen geeignet. Ihre Funktion hängt mit der Erkennung chemischer Signale zusammen, ähnlich wie bei den Gerüchen. Das Tier streckt häufig die Zunge heraus und erforscht damit die Umgebung, wobei es Partikel sammelt, die es dann in den Mund einführt und zum vomeronasalen oder Jacobson-Organ transportiert. Dieses Organ analysiert diese chemischen Signale und das Gehirn des Tieres übersetzt sie in Reize. Das vomeronasale Organ befindet sich am Gaumen in der Nähe der Nase. Säugetiere haben auch dieses Organ, obwohl seine Funktion bereits stärker eingeschränkt ist und seine Zunge eher andere Funktionen hat. Im Falle von Affen ist es ein Überbleibsel. Trotzdem hilft es, bestimmte Pheromone zu erkennen: Bei vielen Säugetieren wird der Beginn der Brunst durch den Geruch erkannt, durch Pheromone, die „gerochen werden können“. Dieses Organ erinnert uns an das, was wir waren, dass wir uns nicht so sehr von Reptilien unterscheiden und dass hinter dem Sprichwort „Liebe ist in der Luft“ auch etwas Wahres steckt.
ÄHNLICHE ARTEN (KANN MIT…VERWECHSELT WERDEN)
Er kann meistens mit den Algerischen Sandläufer und dem Europäischen Fransenjäger verwechselt werden. Dabei ist er größer als beide und hat Kielschuppen (der Algerische Sandläufer hat sie auch). Die unterschiedliche Färbung und der Lebensraum helfen bei der Unterscheidung. Der Europäische Fransenjäger zeichnet sich hauptsächlich durch „Augenbrauen" (markierte supraokzipitale Schilder) und sehr lange Krallen an den Hinterbeinen aus.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 17. Alameda - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 1. Alameda - Mollina - Humilladero - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 2. Coín - Puerto de los Pescadores - Alhaurín el Grande - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 1. Villanueva de Tapia - Cuevas de San Marcos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 2. Cuevas de San Marcos - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 1: Villanueva del Rosario - Antequera
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 2: Antequera - Valle de Abdalajís
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 3: Valle de Abdalajís - El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 2. Teba - Cañete la Real
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 3. Cañete la Real - Arriate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 4. Arriate - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Variante Etappe 1. Campillos - Teba
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 01. Málaga - Rincón de la Victoria
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga