
Veloz de las rieras (Spanischer Artenname). Gegenes nostrodamus (Fabricius, 1793)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Flügelspannweite: 2,5 bis 3,2 cm.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 01. Málaga - Rincón de la Victoria
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga
Bezeichnung
Flügelunterseite: ist hellgrau oder hellbeige ohne Muster. Nur das Weibchen hat in der Mitte der Vorderflügel kleine weiße Flecken, die jedoch nicht immer erkennbar sind.
Flügeloberseite: ist normalerweise nur schwer zu sehen, dunkelbraun mit einigen weißen Flecken auf den Vorderflügeln der Weibchen.
Ähnliche Arten
Borbo borbonica: selten mit geöffneten Flügeln zu beobachten. Die Flügelunterseite ist geblich mit schwarzen Punkten, auf dem Hinterflügel sind einige davon in der Mitte weiß, während die Punkte auf dem Vorderflügel größer und ausschließlich weiß sind.
Biologie und Habitat
Seine Flugzeit erstreckt sich vom Frühling bis zum Herbstanfang. Es gibt zwei, direkt auffeinanderfolgende Generationen, die größte Anzahl von Exemplaren lebt im Sommer und Herbst.
Sein bevorzugter Lebensraum sind die Unterläufe von Flüssen und Bächen, die fast das ganze Jahr über ausgetrocknet sind, aber auch die weitläufigen Flussbetten. Er kommt auch – zwar immer weniger – an Dünen oder Sandstränden oder morastigen Küstengebiet vor. Er ist ein Wanderfalter, den man manchmal sogar in den Städten, oft auf Zierpflanzen in Parks und Gärten beobachten kann. Er lebt immer auf weniger als 400 Metern Höhe.
Gran Senda Verteilung
Wenige Exemplare konnten bisher auf den niedriger gelegenen Etappen des GWM an ganz bestimmten Stellen vor. Dazu gehören trockene Unterläufe von Flüssen und Bächen oder Flussbetten, die nur zu einer bestimmten Jahreszeit Wasser haben. Es ist nicht auszuschlieen, ihn auch an anderen geeigneten Stellen des GWM im Norden der Region zu entdecken.