
Gelber Aurorafalter. Anthocharis euphenoides (Staudinger, 1869)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Die spanische Übersetzung ist „Fähnchen“ (Banderita). Flügelspannweite: 3 bis 4 cm.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 17. Alameda - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga
Bezeichnung
Flügeloberseite: Das Männchen hat gelbe Flügel mit großen, orangefarbenen Flecken auf den Vorderflügeln. Augrund dieses Merkmals kann man ihn sogar im Flug identifizieren. Das Weibchen ist weiß und der Apex der Vorderflügel ist goldfarben. In der Mitte der Flügel hat es einen schwarzen Fleck.
Flügelunterseite: Bei beiden Geschlechtern ist der Hinterflügel gelb, von dunklen Flecken umrahmt und am äußeren Rand gibt es einige (nicht immer erkennbare) weiße Flecken. Beim Öffnen des Vorderflügels kann man beim Männchen den orangefarbenen und beim Weibchen den weißen Fleck erkennen.
Ähnliche Arten
Zegris eupheme: ist größer. Mit geöffneten Flügeln kann man diesen nur mit dem Gelben Aurorafalter Weibchen verwechseln, der Apex des Vorderflügels des Zegris eupheme ist jedoch schwarz mit einem länglichen, orangefarbenen Fleck in der Mitte. Beide Geschlechter haben auf der Flügelunterseite viel mehr dunkle und weiße Flecken, darüber hinaus ist der Winkel am äußeren Rand ausgeprägter.
Wie bereits erwähnt, kann das Männchen sehr leicht im Flug bestimmt werden, man darf ihn jedoch nicht mit dem Kleopatrafalter Männchen verwechseln, der auch orangefarben und gelb, aber viel größer ist und auch im Flug schwergängiger erscheint.
Biologie und Habitat
Diese Art fliegt vom Winter- bis Frühlingsende und je später die Saison, desto höher liegt sein Habitat. Es gibt nur eine Generation pro Jahr, die jedoch eine lange Lebensdauer hat. Manchmal kann man ein erwachsenes Exemplar noch im Sommer beobachten.
Er lebt in Wäldern und im Unterholz sowie auf Feldern mit Mandel- und Olivenbäumen und anderen Holzanbauflächen. Sein Flug erscheint unruhig und er ruht sich nur aus, um den Nektar von einigen Pflanzen zu trinken. Trotzdem kann man ihn in den frühen Morgenstunden oder an frischen und nebligen Tagen auch sitzend beobachten, meist in Straßengräben, an Forst- und Wanderwegen und oft auf der Nahrungspflanze der Raupen (in Málaga das Brillenschötchen, Biscutella sempervirens).
Gran Senda Verteilung
Man kann ihn auf fast allen Etappen des GWM erkennen, obwohl er auf den Abschnitten über Küstengebieten und im Norden der Region eher selten und nur an ganz bestimmten Stellen mit ursprünglicher Vegetation vorkommt.