
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Identifizierung
Insektenfresser (kleines, nachtaktives Tier, das sich von Insekten ernährt) von großer Größe (Kopf-Körper-Länge 30 bis 40 cm), kurzem Schwanz (4 bis 5 cm), dickem Körper und kurzen Beinen. Er zeichnet sich durch einen mit Stacheln versehenen Rücken, eine spitze Schnauze und ein unbedecktes Gesicht aus. Das Fell an Bauch, Gesicht und Beinen ist braun, weißlich oder gelblich. Kopf und Körper sind verbunden, ein Hals kaum vorhanden. Keine offensichtlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen.
Wo Sie Leben
Art, die Gebiete mit reichlich Vegetation und Luftfeuchtigkeit bevorzugen. In Graslandschaften, Flussweiden, Obstgärten, Gärten, bewässerten Feldern und bewaldeten Wiesen vorhanden. Ab einem Meeresspiegel über 1000 Höhenmeter kommt er nicht mehr vor.
Wie Sie Leben
Nachtaktives Tier. Er taucht zwei Stunden nach Sonnenuntergang aus seiner Höhle auf und versteckt sich vor Tagesanbruch wieder. Insekten, Schnecken und Regenwürmern sind seine Lieblingsnahrung, er frisst aber auch Vogeleier, Früchte und kleine Reptilien (Schlangen). Er ist ein guter Wanderer, der sich bei Bedarf sehr schnell bewegen kann. Außerdem hat er einen großartigen Geruchssinn. Seine Nester baut er in Löchern und Baumwurzeln sowie Löcher zwischen Steinen. Seine Hauptverteidigung gegen Raubtiere besteht darin, sich zusammenzurollen und sich in einen unzugänglichen Stachelball zu verwandeln. Am Ende des Herbstes (wenn die Umgebungstemperatur unter 10 ºC fällt) schlummert er in seinem Bau zusammengerollt in einen Ball aus Stacheln. Er befindet sich in einem Ruhezustand mit einem sehr niedrigen Stoffwechsel (die Herzschläge fallen von 180 auf 20 pro Minute und die Körpertemperatur sinkt bis zum Eintreffen des Frühlings auf 5 ºC). Manchmal wacht er für ein paar Tage auf, streift herum und wird wieder schläfrig. In küstennahen Küstengebieten kann er im Winter aktiv sein, wenn auch viel weniger als im Sommer. Territorien von 10 bis 30 ha.
Wie Sie Sich fortpflanzen
Igel haben zwei Brunstzeiten: Frühling und Sommer. Jeder Wurf besteht aus 2 bis 10 Jungen. Normalerweise gibt es nur einen Wurf pro Jahreszeit, selten zwei. Die Jungen werden blind, nackt und ohne Stacheln geboren, entwickeln sie jedoch innerhalb von zwei Tagen nach der Geburt. Sie sind einsame und tolerante Tiere, obwohl Männchen gegenüber anderen Igeln territorial und aggressiv sein können. Sie sind nach einem Lebensjahr geschlechtsreif und ihre Lebenserwartung beträgt 7 Jahre. Viele werden während ihres ersten Lebensjahres überfahren (und erleben ihren ersten Winterschlaf nicht).
Wo Man Sie in Málaga Sehen Kann
Die Art kommt in der ganzen Region vor. Auf dem Großen Wanderweg Málagas kann sie praktisch auf allen Etappen, außer im Hochgebirge, beobachtet werden.
Interessante Fakten
Igel sind sehr nützliche Tiere für den Menschen. Seine auf Insekten und Schnecken basierende Ernährung und seine Anwesenheit in Kulturpflanzen machen ihn zu einem wirksamen Schädlingsbekämpfer. Der griechische Dichter Archilochus sagte im Einklang mit der Weisheit der Füchse, dass diese Tiere viele Dinge wissen könnten, aber Igel, die nur eines (aber etwas sehr Wichtiges) kannten, seien schlauer. Sie mussten sich nur in einen Ball aus Stacheln verwandeln, um sich vor jeder Aggression eines Raubtiers zu schützen.
Ähnliche Arten
Unverwechselbare Art. Er kann nur mit dem maurischen Igel verwechselt werden, der etwas kleiner ist und ein helleres Fell hat. Der maurische Igel präsentiert ein schwarzes Gesichtsband oder eine Maske, er kommt in trockeneren Gebieten und unter 400 m.ü.M. vor.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 17. Alameda - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 1. Alameda - Mollina - Humilladero - Fuente de Piedra
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 2. Coín - Puerto de los Pescadores - Alhaurín el Grande - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 1. Villanueva de Tapia - Cuevas de San Marcos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 3. Etappe 2. Cuevas de San Marcos - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 1: Villanueva del Rosario - Antequera
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 2: Antequera - Valle de Abdalajís
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 4. Etappe 3: Valle de Abdalajís - El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 2. Teba - Cañete la Real
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 3. Cañete la Real - Arriate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Etappe 4. Arriate - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Alternativroute 5. Variante Etappe 1. Campillos - Teba
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 01. Málaga - Rincón de la Victoria
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 03. Vélez-Málaga - Torrox
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 04. Torrox - Nerja
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 16. Cuevas Bajas - Alameda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga