Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.

Cookie-Richtlinie

Libelle Gomphus graslinii

Diputación de Málaga
Libélula Gomphus graslinii

Libelle Gomphus graslinii

Wann man sie sieht
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Vorkommen sicher Vorkommen wahrscheinlich
MediosTerrestrisch
Fauna > Libellen

Charakteristik

Länge: 47-50 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 27-30 mm.
Männchen: 1. Auseinanderliegende türkisfarbene Augen. 2. Gelber Thorax mit schwarzen Streifen. Die schwarzen Streifen im oberen Teil der Seiten sind breit, zusammengelaufen und haben in der Mitte nur noch einen kleinen, sehr feinen, gelben Streifen. Manchmal sind diese miteinander verbunden und haben einen weiteren schwarzen Streifen auf dem Rücken. Die schwarzen Streifen an der Seite sind bei Gomphus simillimus schmaler und der gelbe Streifen ist breiter. 3. Die interpleurale Naht ist schwarz und kurz. Normalerweise überquert sie den schwarzen Punkt (Metastigma) nicht. 4. Schwarzes Hinterleib mit gelben keilförmigen Flecken. 5. S8 und S9 schmaler als bei G. simillimus. 6. Seite von S8 gelb mit kleinen schwarzen Flecken. 7. Kurze, „gabelförmige“ anale Anhänge.
Weibchen: ähnliches Muster wie beim Männchen aber blauere Augen. 8. Gelbere Färbung in S8, S9 und S10 sowie kürzere anale Anhänge.

 

Wo sie lebt

Sie lebt sowohl an ständigen Flüssen und Bächen sowie Bewässerungsgräben. Normalerweise an langsamen Flussläufen mit Ufervegetation, hauptsächlich Weiden und einen sandigen Boden mit Detritus, wo sich die Larven verstecken.

 

Wie sie lebt

Sie hat ein eher unauffälliges Verhalten. Normalerweise ruht sie in horizontaler oder leicht diagonaler Position mit ausgestreckten Flügeln auf den unteren Ästen in Ufernähe aus. In den Sonnenstunden versteckt sie sich inmitten der Pflanzen, was ihre Beobachtung erschwert.

 

Wann man sie sehen kann

In der Region Málaga fliegt sie von Mai bis September, hauptsächlich im Juni.

 

Wo man sie sehen kann

Diese Libellenart kommt ausschließlich in Nordosten Afrikas und im Südosten Europas vor. In unserer Region ist sie selten und man trifft sie nur an ganz bestimmten Orten, wie den Flüssen Hozgarganta, Guadiaro, Genal, Ojén und dem Laurel Bach. Auf dem Großen Wanderweg Málagas kann man sie an der Etappe 27 sehen, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, sie auch auf den Etappen zu beobachten, durch die der Guadiaro Fluss gehen. Außerdem auf den Etappen 29 und 32, durch die die Bäche der Gebirge Bermeja und Alpujata führen.

 

Ähnliche libellen

Hauptsächlich Gomphus simillimus.

 

Schutzstatus

Im Atlas und Roten Buch der Wirbellosen Spaniens (2011) und im Roten Buch der Wirbellosen in Andalusien (2008) wird diese Art als vom Aussterben bedroht eingestuft. Auf rechtlicher Ebene wurde sie in die Liste der geschützten wilden Arten Spaniens und Andalusiens (Real Dekrete 139/2011 und Dekrete 23/2012) und in den Anhängen II und IV der Habitatrichtlinie (Directiva 92/43/CEE) aufgenommen.