Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.

Cookie-Richtlinie

Libelle Lestes barbarus

Diputación de Málaga
Lestes barbarus

Libelle Lestes barbarus

Wann man sie sieht
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Vorkommen sicher Vorkommen wahrscheinlich
MediosTerrestrisch
Fauna > Libellen

Charakteristik

Länge: 40-45 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 20-27 mm.
Männchen: 1. Braune Färbung oberhalb der Augen. 2. Strohfarbener Thorax mit breiten grün metallischen Streifen (können leicht bronzefarbene Reflexe haben). 3. Hinterleib mit einer ähnlichen Farbe, wie der Thorax mit einer grünen Oberseite. 4. S9 und S10 ohne blauen Raureif-Effekt, eher weißlich und auf S10 begrenzt. 5. Untere anale Anhänge sind kurvenförmig und nach außen gerichtet. 6. Zweifarbiges braun blass-hellgelbes Pterostigma, dabei beide Hälften ähnlich groß.
Weibchen: Ähnliche Musterung und Färbung wie beim Männchen. Das Weibchen ist jedoch robuster und hat ein größeres Hinterleib mit einem Legeapparat (Ovipositor). Für die Unterscheidung des Lestes Vierens Weibchens muss besonders genau auf die Außenhülle der Genitalien geachtet werden, die bei der L. barbarus abgerundet und bei anderen Arten spitz sind. (8).

 

Wo sie lebt

Sie pflanzt sich oft an Orten fort, die austrocknen, wie saisonbedingte Tümpel oder endorheische Lagunen mit viel Ufervegetation und Binsen. Man kann sie auch an Flussläufen sehen, besonders an denen mit einer langsamen Strömung und einem Waldgebiet mit Weidengehölz am Ufer.

 

Wie sie lebt

Sie kann sich auf einem weiten Gebiet verteilen und sogar als erste neu entstandene Gewässer besiedeln. Oft legt sie ihre Eier in der vollständig trockenen Vegetation ab. Sie ernährt sich von kleinen fliegenden Insekten, die inmitten der Vegetation leben. Nach ihren kurzen Flügen ruht sie oft auf den verschiedenen Pflanzen.

 

Wann man sie sehen kann

In Málaga kann man sie zwischen März und Oktober sehen, am häufigsten kommt sie jedoch von Mai bis Juli vor.

 

Wo man sie sehen kann

Sie kommt nur selten und an ganz bestimmen Orten vor, genauer an den Fuente de Piedra Lagunen (Etappe 18 des Großen Wanderweges Málagas), Salada, Dulce, Capacete und Toro in Campillos (Etappe 19), Ratosa in Alameda, Grande in Archidona und am Campamento Benítez Park (ehemaliges Militärlager, heute ein Park), in Málaga Stadt vor. Weiterhin trifft man sie an der Guadalhorce Flussmündung und dem Pulga Bach in Cortes de la Frontera an.

 

Ähnliche libellen

Hauptsächlich Lestes virens.

 

Schutzstatus

Nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen wird sie als nicht gefährdet eingestuft.