Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.

Cookie-Richtlinie

Libelle Chalcolestes viridis

Diputación de Málaga
Chalcolestes viridis

Libelle Chalcolestes viridis

Wann man sie sieht
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Vorkommen sicher Vorkommen wahrscheinlich
MediosTerrestrisch
Fauna > Libellen

Charakteristik

Länge: 39-48 mm Spannweite des Hinterflügels: 23-28 mm.
Männchen: 1. Obere Hälfte des Thorax grün metallisch (je nach Lichteinstrahlung kann er haben), mit einer stachelförmigen Markierung auf der Seite. 2. Oberes Teil des Abdomens mit ähnlicher Färbung wie der Thorax, jedoch ohne Raureif-Effekt. 3. Schwarze und sehr kurze untere anale Anhänge. 4. Großes helles Pterostigma.
Weibchen: ähnlich wie das Männchen, aber mit kürzeren analen Anhängen und Legeapparat (5). Die stachelförmige Markierung (6) und das große und helle Pterostigma (7) sind die Unterschiede zu den anderen Lestes Weibchen.

 

Wo sie lebt

Sie pflanzt sich an stehenden oder langsam fließenden Gewässern, normalerweise an seichten Flüssen und Bächen, die durch Wälder mit reicher Ufervegetation, wie Weiden, Echter Oleander und Dornbüschen, fort.

 

Wie sie lebt

Sie fliegt zwischen den Pflanzen umher, ruht sich oft zwischen den am Wasser liegenden oder davon weit entfernten Dornbüschen, Bäumen und Sträuchern aus. Die Weibchen legen die Eier im Tandem mit dem Männchen im Inneren von Baumästchen oder ins Wasser geneigte Strauchstengeln ab.

 

Wann man sie sehen kann

Man kann sie von Mai bis November sehen, am häufigsten jedoch im Juli, August und September.

 

Wo man sie sehen kann

Bei dieser Art handelt es sich um in Málaga am häufigsten vorkommende Binsenjungfer, die besonders oft an bestimmten Stellen von gut erhaltenden Flüssen und Bächen vorkommt. An den Etappen des Großen Wanderwegs Málagas kann man zahlreiche Exemplare sehen, hauptsächlich kommt diese Art jedoch in bewaldeten oder bergigen Etappen vor, immer in der Nähe von Wasser und an Fluss- oder Bachkreuzungen. Auf den Etappen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 sowie 32. Ein Vorkommen auf anderen Etappen ist auch nicht auszuschließen.

 

Ähnliche libellen

Lestes barbarus und L. virens.

 

Schutzstatus

Nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen wird sie als nicht gefährdet eingestuft.