
Libelle Calopteryx virgo
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Charakteristik
Länge: 45-49 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 24-36 mm.
Männchen: 1 Komplett schwarze Flügel mit bläulichen Reflexen, außer an der Flügelbasis. 2. Blauer oder grünlicher Thorax, je nach Lichteinstrahlung.
Weibchen: 3. Rauchfarbende Flügel 4. Weißes Pseudo-Pterostigma, dass sich weiter hinten in Richtung Apex befindet als bei Calopteryx xanthostoma. 5. Thorax und Hinterleib metallisch grün. 6. Segment 8 bis 10 metallisch glänzend.
Wo sie lebt
Das Vorkommen dieser Art setzt gute Umweltbedingungen voraus. Sie lebt an den mittleren und oberen Flussläufen, oft an schattigen und felsigen Plätzen mit kristallklaren Wasserbecken und einer reichen Ufervegetation (Dornbüsche, Binse, Echter Oleander), auf der sie sich gern ausruht. Normalerweise kommt sie in kalten Gewässern, auf höherem Gelände als ihre Artverwandten vor. Sie kann mit der Calopteryx haemorrhoidalis zusammen leben.
Wie sie lebt
Sie ernährt sich von kleinen Insekten, die sie inmitten der Vegetation aufspürt und jagt. Ihre Flüge zwischen den Uferpflanzen, wie Binsen, Dornbüschen und kleinen Ästen und Gebüsch sind nur kurz, oft ruht sie sich auf ihnen aus.
Wann man sie sehen kann
In Málaga fliegt sie von Mai bis August, wobei man ihr im Juli am häufigsten begegnet.
Wo man sie sehen kann
In der Region kommt sie nur selten und an ganz bestimmten Orten vor, bisher wurde sie nur an den Mittel- und Oberläufen des Hozgarganta Flusses und der Pasadallana Schlucht (Cortes de la Frontera), einigen Bäche des Bermeja Gebirges, am Verde Fluss (lstán) und in den höheren Gebieten des Chíllar Flusses, als einzigen Ort der Region gesehen. Auf dem GWM konnte sie bisher nicht beobachtet werden, es ist jedoch nicht auszuschließen, sie auf den Wanderwegen, die die Flüsse und Bäche des Almijara Gebirges überqueren (besonders die Etappen 5 und 6) zu entdecken.
Ähnliche libellen
Calopteryx virgo und C. haemorrhoidalis.
Schutzstatus
Nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen wird sie als nicht gefährdet eingestuft.