Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.

Cookie-Richtlinie

Libelle Calopteryx xanthostoma

Diputación de Málaga
Calopteryx xanthostoma

Libelle Calopteryx xanthostoma

Wann man sie sieht
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Vorkommen sicher Vorkommen wahrscheinlich
MediosTerrestrisch
Fauna > Libellen

Charakteristik

Länge: 45-48 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 28-31 mm.
Männchen: 1. Durchsichtige Flügelbasis, ca. ein Drittel ihrer Länge. 2. Restlicher Flügel dunkelblau gefärbt. 3. Grüner oder blauer Thorax, je nach Lichteinstrahlung. 4. Hinterleib metallisch blau.
Weibchen: 5. Weißes Pseudo-Pterostigma, das sich weiter hinten in Richtung Apex befindet als bei Calopteryx virgo. 6. S8 bis S10 braun, ohne metallische Reflexe. 7. Flügel komplett durchsichtig. 8. Thorax und Hinterleib metallisch grün.

 

Wo sie lebt

Das Vorkommen dieser Art setzt gute Umweltbedingungen voraus. Sie lebt in sauerstoffreichen Ober- und Unterläufen von Flüssen und Bächen, in Waldgebieten mit hauptsächlich Echtem Oleander, Weidengehölz und in schattigen Gebieten mit reicher Vegetation, wie Dornenbüschen und Binsen. Kann sich den Lebensraum mit C. haemorrhoidalis teilen, die häufiger vorkommt und durch die sie meist unbemerkt bleibt.

 

Wie sie lebt

Sie ernährt sich von kleinen Insekten, die sie in der Ruheposition auf Pflanzen entdeckt. Deshalb sind ihre Flüge kurz und sie harrt lange Zeit auf den Uferpflanzen, meist Binsen, Dornenbüschen, unteren Ästen und Sträuchern aus.

 

Wann man sie sehen kann

In Málaga fliegt sie hauptsächlich im Juni, aber man kann sie von Mai bis September beobachten.

 

Wo man sie sehen kann

Sie kommt nur selten und dann an ganz bestimmten Orten, wie den Flüssen Verde, Turón und Genal vor. Am GWM (Großen Wanderweg Málagas) konnte sie bisher noch nicht beobachtet werden, aber es ist sehr wahrscheinlich sie auf den Etappen an den Flüssen Turón (22, 23), Guadiaro (24, 25) und Genal (27, 28) zu entdecken. Das Vorkommen auf den Etappen, die die Flüsse des Almijara Gebirge kreuzen, ist nicht ausgeschlossen.

 

Ähnliche libellen

Calopteryx virgo und C. haemorrhoidalis.

 

Schutzstatus

Auf der Roten Liste der gefährdeten Arten Andalusiens (2008) wird sie als gefährdet eingestuft, auch wenn sie keinen speziellen Schutzstatus hat.