
Libelle Anax ephippiger
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Charakteristik
Länge: 61-70 mm Flügelspannweite des Hinterflügels: 43-48 mm.
Männchen: 1. Zwei schwarze Querstreifen an der Stirn. 2. Oberer Teil der Augen braun, unten grün. 3. Brauner Thorax. 4. Oberhalb von S2 Thorax blau, das sich bis zur Hälfte der Seiten weiter erstreckt. 5. Hellbraunes oder gelbliches Hinterleib mit einem länglichen schwarzen Streifen. 6. Lange und spitze anale Anhänge. 7. Hinterflügel mit einem gelblichen Fleck.
Weibchen: ähnliche Musterung wie beim Männchen, aber eine weniger lebendige Färbung. Die Blaufärbung ist weniger auffällig oder fehlt komplett und ein schwarzer Streifen überquert das Hinterleib.(8).
Wo sie lebt
Da es sich bei dieser Art um eine Wanderart handelt, kann sie in allen Lebensräumen vorkommen, mit Wasser oder sogar in Städten. In Málaga kennt man keinen Platz, an dem sie ihre Eier ablegt, sie kann sich jedoch dann an ständigen oder saisonalen stehenden Gewässern mit reicher Ufervegetation (hauptsächlich Schilfrohr und Rohrkolben), wie kleinen Stauseen und Flussdämmen, künstlich angelegten Teichen, überschwemmten Steinbrüchen und Wasserbecken in Flüssen und Bächen vorkommen.
Wie sie lebt
Diese Wanderart kommt aus Afrika und dem Mittelmeer und verteilt sich über einen Großteil Europas. In günstigen Jahren kommen sie sogar bis nach Island und ist die einzige Libellenart, die hier vorkommt. Wie ihre Artgenossen fliegt sie fast den ganzen Tag und ruht sich nur selten aus. Wenn, dann ruht sie am liebsten in der Höhe in vertikaler Position aus und hängt an Sumpfpflanzen oder Bäumen und Sträuchern. Das Weibchen legt ihre Eier im Tandem mit dem Männchen ab.
Wann man sie sehen kann
In Málaga kann man sie das ganze Jahr über sehen, am häufigsten kommt sie nach ihrer Metamorphose im März und auf ihrem Weg zu den Brutplätzen im September vor.
Wo man sie sehen kann
Da es sich bei dieser Art um eine Wanderart handelt, kann man sie überall in der Region sehen, oft in Küstennähe. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde sie auf den Etappen 2, 5, 18, 19, 32, 33, 34 und 35 beobachtet.
Ähnliche libellen
Hauptsächlich Anax parthenope.
Schutzstatus
Sie gilt als nicht gefährdet und nach den geltenden gesetzlichen Umweltbestimmungen genießt sie besonderen Schutz.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 02. Rincón de la Victoria - Vélez-Málaga
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 18. Fuente de Piedra - Campillos
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 19. Campillos - Embalses del Guadalhorce
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 35. Alhaurín de la Torre - Málaga