
Iberischer Scheibenzüngler (Discoglossus galganoi). Große Wanderweg Málagas
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
IDENTIFIZIERUNG
Schwanzlurch (schwanzlose Amphibie im Erwachsenenalter), der wie ein mittelgroßer Frosch aussieht (bis zu 6 cm Gesamtlänge). Seine Haut ist glänzend und mit kleinen länglichen Warzen übersät. Die Farben sind selbst innerhalb derselben Population sehr variabel. Normalerweise dominieren Ockerfarben, Braun- oder Grautöne. Die Larven sind klein (bis zu 3,5 cm Gesamtlänge). Sie werden mit einer schwarzen Farbe oder einem sehr dunklen Ton geboren, der mit fortschreitender Entwicklung heller wird, bis sie Brauntöne annehmen. Sie verfügen über ein charakteristisches dunkles Schwanzmuster.
WO SIE LEBEN (LEBENSRAUM)
Art, die in verschiedenen Lebensräumen vorkommt, von Anbauflächen, Wiesen und Weiden bis hin zu Wäldern. Er zeigt eine Vorliebe für feuchte Wiesen, fast immer in der Nähe von Wasserstellen, an denen er sich fortpflanzt. Die Gewässer sind in der Regel sowohl in der Tiefe als auch in der Größe von geringer Bedeutung und bestehen häufig aus vorübergehenden Tümpeln. Häufig ist er auch an kleine Quellen mit krautiger Vegetation anzutreffen.
WIE SIE LEBEN
Die erwachsenen Iberischen Scheibenzüngler sind häufig im Wasser zu finden und überwiegend nachtaktiv. Während der Fortpflanzung ist es einfacher, sie tagsüber zu beobachten. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit können die Kröten das ganze Jahr über aktiv sein. In unserer Provinz ist es jedoch normalerweise schwierig, sie während der Sommermonate zu finden. Erwachsene ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Wirbelloser. Kaulquappen fressen Algen und andere Wasserpflanzen sowie organische Abfälle.
WIE SIE SICH FORTPFLANZEN
Die Brunstzeit dauert normalerweise zwischen Februar und März. Das Singen der Männchen (für das menschliche Ohr praktisch nicht wahrnehmbar) zieht die Weibchen an. Während der Paarung legen die Weibchen eine gallertartige Masse mit mehreren hundert Eiern ab. Eine Woche später schlüpfen die Larven, die ihre Entwicklung in ein oder zwei Monaten abschließen und aus denen nach der Metamorphose winzige 1 cm große Kröten entstehen.
WO MAN SIE SEHEN KANN
Es ist eine in der Provinz gut verbreitete Art, mit Ausnahme der großen landwirtschaftlichen Flächen der Regionen Guadalteba und Antequera, Guadalhorce und Axarquía. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde er auf den Etappen 6 bis 15, 20 und 23 bis 34 beobachtet.
SCHUTZGRAD - GEFAHR (KATALOG)
Aufgenommen in die „Listado Andaluz de Especies Silvestres en Régimen de Protección Especial“ (Andalusische Liste der besonders geschützten Wildarten). Die großen Veränderungen in den Agrarlandschaften bedeuten für diese Art einen erheblichen Verlust an Lebensraumqualität, hauptsächlich aufgrund des Verschwindens oder der ernsthaften Veränderung der kleinen Feuchtgebiete, die diese Tiere brauchen, um sich fortzupflanzen.
INTERESSANTE FAKTEN
Der Iberische Scheibenzüngler und die Geburtshelferkröte gehören zu einer sehr frühen Familie von Froschlurchen, den Discoglossides. Sie zeichnen sich durch eine scheibenförmige Zunge aus, die sich kaum bewegen kann, da sie hinten am Gaumen befestigt ist. Die Folge ist, dass er seine Zunge nicht ausstrecken kann, um seine Beute zu fangen, sondern seinen Mund benutzen und sich auf den Fang von Insekten beschränken muss, die in seiner Nähe vorbeikommen. Diese Amphibien zeigen im Vergleich zu anderen Schwanzlurchen eine etwas spezialisierte Lebensweise.
ÄHNLICHE ARTEN (KANN MIT…VERWECHSELT WERDEN)
Man kann ihn mit dem Iberischen Wasserfrosch verwechseln. Er unterscheidet sich darin, dass der Iberische Scheibenzüngler eine längere Schnauze, eine herzförmige Pupille und ein kaum sichtbares Trommelfell aufweist. Darüber hinaus ist seine Rückendrüsenleiste im Vergleich zu den Hinterbeinen des Frosches schlecht entwickelt. Larven sind aufgrund ihrer geringen Größe und dunklen Färbung leicht mit gewöhnlichen Larven und Krötenlarven zu verwechseln. Mit fortschreitender Entwicklung werden sie heller. Das feine dunkle Netzmuster im Schwanz eignet sich hervorragend, um die Kaulquappen von denen der Erd- und der Kreuzkröte zu unterscheiden.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 10. Riogordo - Alfarnate
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 11. Alfarnate - Villanueva del Rosario
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 13. Archidona - Villanueva de Tapia
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 14. Villanueva de Tapia - Villanueva de Algaidas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 15. Villanueva de Algaidas - Cuevas Bajas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 20. Embalses del Guadalhorce - Estación de El Chorro (Álora)
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 24. Ronda - Estación de Benaoján
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 25. Estación de Benaoján - Jimera de Líbar
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 26. Jimera de Líbar - Benalauría
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 27. Benalauría - Genalguacil
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 28. Genalguacil - Casares
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 29. Casares - Estepona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 30. Estepona - Marbella
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre