
Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
IDENTIFIZIERUNG
Baum (bis zu 20 m hoch) mit einem häufig gewundenen Stamm, mit einer grauen oder weißlichen Rinde und Zweigen. Die Blätter, Nadeln genannt, wachsen Zweiergruppen, haben eine sehr feine und längliche Morphologie und überschreiten gewöhnlich 6 bis 10 cm Länge und 1 mm Dicke nicht. Ihre Früchte sind auch als Kiefernzapfen bekannt und sind 4 bis 8 cm lang. Sie sind durch einen mehr oder weniger dicken Stängel am Ast befestigt. Die Pinienkerne (der Samen) sind klein und haben einen Flügel, der ihre Verteilung in der Luft erleichtert, sobald die Kiefernzapfen reift und sich öffnet. Die erwachsenen Exemplare tragen normalerweise viele trockene Kiefernzapfen aus anderen Jahren auf den Zweigen.
WO SIE VOKOMMEN
Es ist die xerophilste Kiefer: die Trockenheit am besten aushält. Sie kann mit nur 250 mm Niederschlag pro Jahr überleben. Sie ist sehr empfindlich gegen Kälte, ein Klimafaktor, der seine Verbreitung einschränkt. Bis 1.600 Meter über dem Meeresspiegel kann man sie entdecken. Die Aleppo-Kiefer bevorzugt Kalksteinböden, obwohl sie auf jeder Art von Substrat vorkommt. Man findet sie normalerweise in nicht sehr dichten Wäldern, die mit anderen Kiefern wie der See-Kiefer, den Eichen und den Wacholderbüschen in Kontakt kommen. Im Unterholz wachsen Rosmarin, Kermeseichen, Brombeeren, Ginster und Espartogras normalerweise als Dickicht.
WIE SIE LEBEN
Es ist eine einhäusige Art (im selben Individuum gibt es männliche und weibliche Blüten). Sie blüht zwischen März und Mai. Die Blüten haben weder Kelch noch Krone (typischer Charakter von Gymnospermen). Sie sind nackte Blüten und kommen in eiförmigen Strukturen vor, die Strobili oder Zapfen genannt werden. Die Pollenverbreitung erfolgt durch Wind. Pollenkörner haben zwei sehr kleine luftgefüllte Vesikel, die ihnen Auftrieb verleihen und die Verbreitung erleichtern. Die Samen, Pinienkerne genannt, befinden sich in den Kiefernzapfen und haben eine harte schwarze Hülle. Es handelt sich um eine halbjährliche Art: Die vollständige Bildung der Kiefernzapfen (die ihren Ursprung in den weiblichen Zapfen haben) endet im Herbst des zweiten Jahres.
WO MAN SIE IN MÁLAGA SEHEN KANN
Die Aleppo-Kiefer war in der Vergangenheit eine weit verbreitete Art bei der Wiederaufforstung im gesamten Provinzgebiet. Daher ist sie in allen Bergen Málagas weit verbreitet. Sie ist zahlreich in den Küstenbergen (Sierra de Mijas und Sierra Blanca), in der Serranía de Ronda, in der Sierra Tejeda, in den Bergen von Ardales und El Burgo, in Alameda und Umgebung von Fuente de Piedra und im Hoz de Marín. Auf dem Großen Wanderweg Málagas wurde sie zum Beispiel auf den Etappen 5 bis 8, 12, 21 bis 23 und 34 gesehen.
INTERESSANTE FAKTEN
Das Holz der Aleppo-Kiefer wird nicht so geschätzt wie andere. Das reichlich vorhandene Harz und ihre kleine und gewundene Baumkrone machen es weniger wert. So dient das Holz der Herstellung von Verpackungen und Briketts, der Kohleherstellung und um Harz zu produzieren. Und ihre Rinde bräunt Leder. Es ist eine ausgezeichnete Art, um degradierte Ökosysteme wiederherzustellen, die Erosion zu stoppen und trockenes und armes Land in Küstennähe zu besiedeln, wo ihre große Resistenz gegen Trockenheit auffällt. „Pinus“ war ein lateinischer Name für Kiefern, der hauptsächlich den Pinien und ihrem Holz zugeordnet wurde; „Halepensis“ bezieht sich auf die syrische Stadt Aleppo, wo diese Art zahlreich vorkommt.
ÄHNLICHE ARTEN
Sie kann mit anderen Kiefernarten verwechselt werden. Die Aleppo-Kiefer zeichnet sich durch einen so gewundenen Stamm aus, dass die getrockneten Kiefernzapfen nach dem Verteilen der Pinienkerne in der Pflanze verbleiben und weil sie die feinsten Nadeln hat.
Routen, von denen man Folgendes beobachten kann
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 05. Nerja - Frigiliana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 06. Frigiliana - Cómpeta
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 07. Cómpeta - Canillas de Aceituno
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 08. Canillas de Aceituno - Periana
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 12. Villanueva del Rosario - Archidona
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 21. Estación de El Chorro (Álora) - Carratraca - Ardales
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 22. Ardales - El Burgo
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 23. El Burgo - Ronda
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 31. Marbella - Ojén
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 32. Ojén - Mijas
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 33. Mijas - Benalmádena
- Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 34. Benalmádena - Alhaurín de la Torre












