
In der Gegend, die auch als „Castillejo de Luna und „Cañada del Sordo“ bekannt ist, befindet sich eine Nekropolis mit Grabnischen. Die Fundstätte, die von zehn Grabnischen umrandet wird, wurde von...
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.
Die Gemeinde Pizarra liegt im Valle de Guadalhorce. Dieser malerische Ort bietet Ihnen neben einer einzigartigen Naturlandschaft auch viele interessante Sehenswürdigkeiten, die an der Costa del Sol ihresgleichen suchen.
Auf dem Cerro de Castillejos de Quintana kann man in archäologischen Ausgrabungsstätten Wohnbauten und Gräber der mozarabischen Epoche besichtigen. Auch eine prähistorische Nekropolis und ein römischer Trog, der allgemein als ‚Badewanne der Königin" bekannt ist, wurden hier gefunden.
Im Ort selbst hebt sich das Palais der Condes de Puerto Hermoso hervor. Dieses Palais wurde im 20. Jh. errichtet und diente den Grafen von Puerto Hermoso als ständiger Wohnsitz. Wie zu jener Zeit modern, wurden in den Bau eindeutig mudejarische Elemente mit einbezogen. Das Palais wurde von verschiedenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens besucht, darunter auch König Alfons XIII. Außerdem wurde hier die Conferencia de Pizarra abgehalten, ein Ereignis, bei dem sich die hohe Politik Spaniens nach der Niederlage bei der Schlacht von Annual versammelt hat.
Das größte kirchliche Gebäude ist die Iglesia de San Pedro. Sie hat nur ein Kirchenschiff und einen quadratischen Glockenturm, beherbergt aber in Ihrem Inneren eine erstaunliche Sammlung wertvoller Kunstwerke: Bilder, Altarbilder und Schnitzereien aus verschiedenen Epochen sowie ein Taufbecken, das bereits aus dem 17. Jh. stammt, dem Jahr, in dem diese Kirche erbaut wurde.
Das Kloster Convento de las Hermanas de la Cruz wurde von den Nachkommen der Gründer von Pizarra, dem V. Conde de Puerto Hermoso, errichtet. Hier kümmerten sich die Hermanas de la Cruz um Kranke oder Arme.
Im Museo Municipal (Gemeindemuseum) kann man eine ständige Ausstellung von Antiquitäten aus dem Ort bewundern und die private Sammlung des abstrakten US-amerikanischen Künstlers Gino Hollander.
In der Gegend, die auch als „Castillejo de Luna und „Cañada del Sordo“ bekannt ist, befindet sich eine Nekropolis mit Grabnischen. Die Fundstätte, die von zehn Grabnischen umrandet wird, wurde von...
Monat empfohlen zu besuchen: Mai . In einer strategisch günstigen Lage des Guadalhorce Tals, zwischen Álora und Cártama, auf der anderen Seite des Guadalhorce Fluses und im Schatten...
Diese Pfarrkirche hat einen dreiteiligen Turm. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und fungierte damals als Krankenhaus. 1931 wurde es ausgeplündert. Der quadratische Turm besitzt drei...
Vom Provinzrat von Malaga als touristisch interessant eingestuft. Informieren Sie sich vor dem Besuch dieses Einzigartigen Festes beim Rathaus oder beim örtlichen Tourismusbüro Um den Besucher...
Vom Provinzrat von Málaga als touristisch interessant eingestuft. Informieren Sie sich vor dem Besuch dieses Einzigartigen Festes beim Rathaus oder beim örtlichen Tourismusbüro Dieses...
Vom Provinzrat von Malaga als touristisch interessant eingestuft. Informieren Sie sich vor dem Besuch dieses Einzigartigen Festes beim Rathaus oder beim örtlichen Tourismusbüro Der Fluss...
EINZIGARTIGKEIT Das Hotel Cortijo del Arte und sein Restaurant: El Museo wurden 2011 in den Räumlichkeiten eines alten arabischen Kuhstalls auf dem sogenannten Landgut Cortijo Casablanca eingeweiht....
EINZIGARTIGKEIT Das Hotel Cortijo del Arte und sein Restaurant: El Museo wurden 2011 in den Räumlichkeiten eines alten arabischen Kuhstalls auf dem sogenannten Landgut Cortijo Casablanca eingeweiht....
EINZIGARTIGKEIT Das Grillrestaurant wurde in den Restaurantführer der Vereinigung für Grillrestaurants von Milchlämmern in Castilla und León (Guía de la Asociación de Asadores del Lechazo de...
Über ihre Website bietet die Gemeinde Informationen zu den wichtigsten Aktivitäten, die regelmäßig stattfinden.Wenden Sie sich im Zweifelsfall an das Rathaus.