
Große Wanderweg von Málaga (GR 249). Etappe 09. Periana - Riogordo
1.) Start der Etappe: Periana.
Startpunkt: Periana.
2.) Etappenende: Riogordo.
Endpunkt: Riogordo.
Verbindungen zu anderen Wanderwegen und Viehpfaden:
- GR-242, Anschluss am Startpunkt.
- GR-7 E-4, Teilweise Überschneidung ab km 4.5 und Anschluss in Riogordo.
- SL-A 328, Doña Ana und Sabar, Anschluss am Fluss Sabar.
Gefahren:
• Landwirtschaftlicher Verkehr
• Mehrere Straßenüberquerungen
• Überquerung des Flusses Sabar ohne Brücke.
Die Bahnlinie nach Zafarraya (bis zum km 4.5)
Zu Beginn der Route in Periana geht man ein kleines Stück durch das weiße Dorf, um in der Mitte der Kreuzung der Calle Torre del Mar einen steilen Anstieg nach rechts zu finden. Dieser Abzweig ist Teil eines Viehwegs, der vom Dorf nach Boquete de Zararraya führt und bald auf eine andere, breitere Straße trifft.
Ab hier, in der Nähe der Bahnhöfe Periana und La Muela und bis zum Kilometer 4,5, fällt der Weg mit der ehemaligen Trasse der Vorortbahn zusammen. Von der 1960 stillgelegten Bahnstrecke zwischen Málaga und Ventas de Zafarraya (wo sie seit 1922 endete) sind nur noch einige Brücken und Viadukte sowie das Gleisbett selbst erhalten.
Der Untergrund ist recht gut, und der Weg gewinnt leicht an Höhe. Man durchquert das Gebiet eines Steinbruchs, der in eine Schutthalde umgewandelt wurde, und nach und nach ist man von Kalkstein Hügeln umgeben, die der Weg durchschneidet.
Am Bauernhof Cortijo de los Peñones (km 3.2) bietet sich ein weiter Blick über die gesamte untere Axarquía und die Landschaften der Region, die wir auf den vorangegangenen Etappen kennen gelernt haben. Etwas weiter oben macht der Weg eine leichte Rechtskurve, und der Ursprung des Namens des Bauernhofs wird deutlich: wir finden einen großen Kalksteinfelsen vor, der nach Norden hin rechts liegt und ein hohes Dickicht aus Steineichen, Binsenginster, Ginster, Andalusischer Gorse und Kermes-Eichen beherbergt.
Wir lassen die Kreuzungen zu den Wohnsiedlungen el Fuerte und Mezquita hinter uns und erklimmen eine Anhöhe zwischen dem Mosquitos- und dem López-Hügel. Ab dort folgen wir nicht mehr der alten Bahnlinie. Besonders bemerkenswert sind die Ausblicke nach Westen und Osten auf die Bergkette Arco Calizo Central und die prächtigen Aleppo-Kiefern, die den Weg säumen und die Hänge besiedeln.
Die Bauernhäuser und Weiler von Periana und Alfarnatejo (bis zum km 11.5)
Nach einer abrupten Richtungsänderung führt die Route in westlicher Richtung bergab und lässt sogleich die Abzweigung nach Marchamona rechts zurück (km 5.1). Knapp zwei Kilometer weiter liegt das Dorf Guaro mit einer kleinen Häusergruppe und etwa 80 Einwohnern, die sich dem Trocken- und Bewässerungsanbau sowie der extensiven Viehzucht widmen. Neben den größeren Siedlungen gibt es hier zahllose kleine Bauernhöfe, die von Bauernhäusern bis zu großen Weilern reichen. Die Straße verläuft direkt am Fuße des Berges, mit Felsen, die sich 700 Meter über der Straße erheben, manchmal mit bewaldeten Hängen. Durch den Kontakt des Kalksteins mit dem Lehm entstehen zahlreiche Wasserquellen, wie zum Beispiel die nahe gelegenen Baños de Vilo.
Bei dem Bauernhof Zapata ist die Südflanke der Sierra de Enmedio von einem dichten Wald mit wilden Olivenbäumen bedeckt. Der Weg wird zu einem Waldweg mit mehreren Abzweigungen nach links, die nicht begangen werden sollten, denn wir sind in einem Gebiet mit dichtem mediterranem Wald, der für die Jagd genutzt wird. Nach einem letzten Hügel passieren wir den Bauernhof La Cueva, der auf einem Felsvorsprung steht, und gehen auf einem Nebenweg nach Westen und leicht nach Süden weiter, um das große Gehöft Las Monjas zu erreichen, das wir auf einem Schotter- und Asphaltweg links hinter uns lassen. Hier gibt es einige Brunnen mit einer Kapelle, die charakteristisch für diese Gegend sind.
Wir überqueren die Straße MA-4102, die nach rechts in Richtung der nahe gelegenen Weiler Pulgarín Bajo und Pulgarín Alto ansteigt. Wir wandern knapp 200 Meter bergab am Rande eines Olivenhains entlang eines Wasserlaufs.
Der Fluss und der Pass Sabar (bis zum Etappenende)
Wir überqueren nun die A-7204, gehen zunächst weiter am Wasserlauf entlang und dann auf einem unbefestigten Weg. Auf der rechten Seite sehen wir ein Bauernhaus[b10] und biegen an dieser Stelle nach Süden ab, um durch landwirtschaftliche Flächen zum Fluss Sabar hinabzusteigen. Die Ufervegetation ist hier üppig, vor allem Quirl-Eschen, Asch-Weiden, Pfahlrohr und Oleander, während an beiden Ufern Olivenbäume und hundertjährige Johannisbrotbäume mit gewundenen Stämmen zu finden sind.
Nachdem wir den Fluss durchquert haben, steigen wir etwa 100 Meter auf dem breiten Weg bergauf, der in dieselbe südliche Richtung führt [b11] und die verlassene Gaststätte Botija auf der linken Seite passiert.
Oben gibt es eine mehrfache Abzweigung, an der der Weg nach Nordwesten abbiegt und durch sehr lehmigen Boden führt. Bis zum Sabar-Pass folgen wir immer dem Hauptweg entlang des Bergkamms und kommen zu mehreren betonierten Anstiegen mit Bauernhäusern und vereinzelten Steineichen.
Unterhalb und im Hintergrund liegt Periana, während man von verschiedenen Aussichtspunkten aus die Steilwände und die Dörfer der oberen Axarquia, wie Comares und Colmenar, sehen kann. Nun geht es bergab, und wir überqueren wieder vorsichtig die vorherige Straße bei ihrem Kilometer 18, und auf der anderen Seite geht es eine kleine Steigung hinauf zu einem neuen Hochpunkt, wo wir nach Südwesten abbiegen müssen. Gegenüber, im Norden, ragen die imposanten Massive der Doña-Ana- und Gomer- Steilwand zwischen Olivenhainen und Feldern hervor.
Der Weg ist zu Beginn betoniert und lässt auf seiner Abfahrt einige ländliche Häuser auf beiden Seiten hinter sich, bevor er in der Nähe der Straße, wo sich eine Müllsammelstelle befindet, zu einem unbefestigten Weg wird. Gegenüber, am Horizont, erheben sich die Berge der Montes de Málaga, der Berg Santo Pitar und Comares . Zwischen Mandel- und Olivenbäumen erreicht man den Morenas-Bach mit seinen aus Stechender Binse und Pfahlrohr den man an einem Brunnen überqueren muss. Nach einem leichten Anstieg geht es weiter bergab, unter der Straße A-356 hindurch, und an der Kreuzung, an der Sie ankommen, biegen Sie rechts auf den Hauptschotterweg ab. Mit dem Bach auf der linken Seite führt der Abstieg zu ersten Häusern, der Asphalt erscheint und die Etappe endet am Weg Camino Baños de Vilo in Riogordo.

























Mehr Informationen
Entdecken Sie mehr über die Provinz Málaga
- Entdecken Sie mehr über die Provinz Málaga