Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Informationen zu sammeln, die zur Optimierung des Besuchs beitragen, jedoch in keinem Fall zur Sammlung persönlicher Daten.

Cookie-Richtlinie

Wo man in Málaga Waldvögel beobachten kann

Diputación de Málaga
Schlangenadler

Wo man in Málaga Waldvögel beobachten kann

60 % der Gesamtfläche der Provinz ist bewaldet

Wir haben das große Glück, in einer Provinz mit einer großen Vielfalt an Landschaften und Ökosystemen zu leben. Unsere Lage zwischen dem Osten und dem Westen Andalusiens, die Kreuzung zweier Meere, das Gefälle der Niederschläge zwischen Cortes de la Frontera und Nerja, unser verwobenes Relief und die geologische Vielfalt erklären die bemerkenswerte Vielfalt der Flora und Fauna des Naturerbes von Málaga.

Die Provinz Málaga verfügt über ein ausgedehntes Waldgebiet, das nach dem andalusischen Forstwirtschaftsplan etwa 60 % der Gesamtfläche der Provinz ausmacht. Dazu gehören nicht nur Waldformationen, sondern auch Buschland, Grasland sowie landwirtschaftliche Grenzertragsflächen. Von der Gesamtfläche sind etwa 35 % bewaldet, was einer Fläche von 156.000 Hektar entspricht. Die wichtigsten Waldformationen in der Provinz sind die Eichenwälder (Kork-, Stein- und Bergeichen), die Kiefernwälder und die Spanischen Tannenwälder.

Waldvögel

Dazu gehören die Arten, die in bewaldeten Gebieten und auf Bäumen beobachtet werden.

Einige Arten sind ausschließlich an Wälder gebunden, wie z. B. der Habicht oder der Berglaubsänger, während andere, die eine größere ökologische Anpassungsfähigkeit aufweisen, auch in stärker vom Menschen geprägten Umgebungen vorkommen können, wie z. B. in Olivenhainen, auf dem Land oder in städtischen Parks. Beispiele für diese Vögel mit einem größeren ökologischen Verbreitungsgebiet sind der Girlitz, die Mönchsgrasmücke und die Amsel. Einige Waldvögel haben sehr spezifische ökologische Anforderungen, darunter z. B. der Buntspecht, der reife Wälder mit großen Bäumen benötigt, während andere, wie die Kohlmeise oder der Buchfink, weniger wählerisch sind und sämtliche Baumarten bewohnen. Während einer bestimmten Jahreszeit, in der Regel im Frühjahr und Sommer, leben einige Arten, wie z. B. das Rotkehlchen in Wäldern leben, während sie in den Wintermonaten eine Vielzahl von anderen Lebensräumen aufsuchen.

Damit sie in den Wäldern unbemerkt bleiben, sind Waldvögel überwiegend bräunlich gefärbt. Ferner hat ein großer Teil dieser Vögel ein Muster/Mosaik aus braunen, grauen und braunen Farben in ihrem Gefieder, das mit Sprenkeln und Streifen versehen ist, die der Rinde und den Ästen von Bäumen ähneln und eine wirksame Tarnung vor Raubtieren bieten. Die meisten Waldvögel sind auch geschickte, tag- und nachtaktive Jäger.

Vogelbeobachtung im Wald

Die Vogelbeobachtung im Wald ist immer beliebter geworden. Es ist nicht mehr verwunderlich, wenn jemand mit einem Fernglas oder einem Teleskop in den Himmel oder auf einen Baum blickt, sei es in der Natur oder inmitten einer Großstadt. In den Medien wird heutzutage auch häufiger über Vogelschutz berichtet.

Um Waldvögel zu beobachten, sind nicht immer große Waldgebiete oder lange Reisen erforderlich. Bei einigen Arten handelt es sich um Wandervögel, die in der Migrationszeit zahlreich in unterschiedlichen Lebensräumen gesichtet werden können. Ein Beispiel dafür ist der Gartenrotschwanz, der im Mai oder September auf einem Drahtzaun an einem der Strände der Provinz oder in einem Anbaugebiet mit angrenzenden Sträuchern zu sehen ist, obwohl er im Juni, während der Brutzeit, eher in den Spanischen Tannenwäldern vorkommt.

Bei der Beobachtung von Waldvögeln ist es wichtig, sich langsam und relativ leise zu bewegen, das Gehör und die Sehkraft zu schärfen, bevor man den zu beobachtenden Vogel findet. Ohne vorher einen Hinweis zu haben, der einen auf ihre Anwesenheit schließen lässt, sollte man nicht direkt mit dem Fernglas nach Vögeln Ausschau zu halten. Wichtig sind auch Informationen über die Phänologie der Arten, das heißt die Jahreszeit, die sie mit uns teilen.

Wo man in Málaga Waldvögel beobachten kann

Glücklicherweise gibt es viele natürliche Umgebungen, in denen man sie beobachten kann. In der Region Málaga ist das Naturschutzgebiet Montes de Málaga einer der besten Orte, um Waldvögel zu beobachten. Im gleichen Gebirge, das auch bis nach Málaga reicht und der Berg Gibralfaro beherbergt, beide in der Hauptstadt, kommen ebenfalls typische Waldarten vor.

Besonders geeignete Gebiete sind im Guadalhorce Tal die Wälder der Nordseite der Sierra de Mijas, der Cerro Alaminos, der Grande Fluss oder der Korkeichenwald des Cerro de Santi Petri in Almogía.

In der Axarquía  gehören folgende Gebiete dazu: die Wälder des Naturschutzgebietes Sierras de Tejeda, Almijara y Alhama. Im Westen dieses Naturparks liegt die Sierra de Camarolos.

In der Region Nororma-Sierra Norte de Málaga sind es die  Dehesa del Hondonero und der Hoz de Marín in Archidonadie sich zur Beobachtung eignen.

In der Region von Antequera ist das Torcal de Antequera selbst und die Sierra de la Camorra in Mollina ein hervorragender Platz, um Waldvögel zu sichten.

In der Sierra de las Nieves, zwischen El Burgo und Ronda, im Lifa Tal, oder in der Cañada del Cuerno-Puerto de los Pilones,  am Fuße des Torrecilla Gebirges kommen ebenso viele Arten vor. Weitere Stellen sind: derPinienwald von Yunquera, der Tajo de la Caina oder die bewaldeten Ufern des Verde Flusses.

Unter den Steineichenwäldern der  Serranía de Ronda, empfehlen wir die Llanos de Carrasco und Zaharillas, den  Arroyo de la Ventilla von Arriate, die Llanos de Líbar, die Ufer des Guadiaro Flusses, sowohl in der Gegend von Las Angosturas, zwischen Benaoján und Jimera, als auch in der spektakulären  Buitreras Schlucht, und die Naturlandschaft von La Sauceda, einem magischen Ort im Herzen des Naturparks Alcornocales. Zwischen der Serranía de Ronda und der Küste befindet sich das Genal Tal, in dem wir zahlreiche Arten entdecken können.

Die küstennahen Gebirgszüge der westlichen Costa del Sol bieten ebenfalls eine Vielzahl von Standorten, an denen Waldvögel beobachtet werden können. Dazu gehören: das Gebiet der Reales de Sierra Bermeja, die Sierra de la Utrera zwischen Manilva und Casares und die Sierra Crestellina in Casares, die Sierra Blanca und das Gebiet von  Refugio del Juanar. Schließlich bieten die dichten Pinienwälder auf der Südseite der Sierra de Mijas auch eine Vielzahl von Plätzen, an denen man die für die Wälder typischen Vögel beobachten kann.

Auf der Website Birding Málaga befindet sich eine Rubrik mit dem Titel „Beobachtungsorte für Vögel“ finden, auf der Sie Routen, Vogelbeobachtungsstationen und Orte von ornithologischem Interesse auswählen können.

Waldvogelarten, die in der Provinz vorkommen

• Schlangenadler
• Zwergadler
• Mäusebussard
• Sperber
• Habicht
• Waldschnepfe
• Ringeltaube
• Kuckuck
• Zwergohreule
• Waldkauz
• Waldohreule
• Wendehals
• Buntspecht
• Picus sharpei
• Heidelerche
• Rotkelchen
• Nachtigall
• Gartenrotschwanz
• Ringdrossel
• Amsel
• Singdrossel
• Rotdrossel
• Turdus pilaris
• Misteldrossel
• Mönchsgrasmücke
• Seidensänger
• Zilpzalp
• Iberienzilpzalp
• Berglaubsänger
• Sommergoldhähnchen
• Zaunkönig
• Grauschnäpper
• Tannenmeise
• Haubenmeise
• Kohlmeise
• Blaumeise
• Schwanzmeise
• Kleiber
• Waldbaumläufer
• Cyanopica cooki
• Eichehäher
• Pirol
• Buchfink
• Erlenzeisig
• Grünfink
• Girlitz
• Gimpel
• Kernbeißer
• Fichtenkreuzschnabel
• Zaunammer